Künstliche Intelligenz als die Zukunft vieler Technologien zu beschreiben, ist vielleicht nicht ganz zutreffend, aber es besteht kein Zweifel daran, dass sie eine bedeutende Rolle beim Militär, bei der Überwachung und bei der Auseinandersetzung mit Gegnern spielen wird.
Die gegenwärtige Realität:
Unsere Smartphones verfolgen uns ständig und zeichnen jede unserer Bewegungen auf.
Fotos und persönliche Daten werden gesammelt, oft im Namen der nationalen Sicherheit oder zum Vorteil von Unternehmen.
Durch GPS und SIM-Karten ist unser genauer Standort immer bekannt.
Sie wissen, mit wem wir zusammen sind, worüber wir reden und sogar, wo wir uns Döner holen.
Unsere Interessen, Gewohnheiten und Erinnerungen werden sorgfältig gespeichert, analysiert und
ausgenutzt.
Heute: Unsere Geräte sind vorprogrammiert, auf bestimmte Schlüsselwörter wie „Angriff“, „Mord“, „Waffen“ oder „Explosion“ zu hören und so eine stille Überwachung auszulösen.
Die nahe Zukunft: Stellen Sie sich vor, Smartphones werden noch gefährlicher – geladen mit Substanzen wie Schießpulver, bereit, wie eine moderne Waffe in unseren Taschen zu wirken (siehe: Walki-Talki, Pager).
Was kommt als Nächstes: Angesichts der riesigen Mengen an Daten, die über uns gesammelt werden, könnte künstliche Intelligenz uns eines Tages als Bedrohung einstufen. Mithilfe dieser Informationen könnte er unsere Geräte gegen uns wenden und sie zur Detonation bringen, um uns zu kontrollieren oder zu eliminieren. Wir würden es erst merken, wenn es zu spät ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen