Über mich


Schreiben ist eine meiner großen Leidenschaften, die mich glücklicherweise schon seit meiner Kindheit begleitet. Papier und Stift waren für mich stets unverzichtbar, und auch in der digitalen Welt ist das Schreiben ein wichtiger Bestandteil meines Lebens geblieben. 

Mit der Zeit haben Blogger und Entwickler praktische Werkzeuge geschaffen, die das Schreiben und Festhalten von Gedanken erheblich erleichtern und helfen, Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.


Im Laufe meines Lebens habe ich zahlreiche Artikel zu verschiedenen Themen verfasst und werde auch weiterhin schreiben. Hier ein kurzer Überblick über meinen Werdegang:


Ausbildung:

Ich habe meine Schulausbildung in Sulaimaniya abgeschlossen und anschließend einen Bachelor-Abschluss in Informatik an der Universität Mossul erworben. Später setzte ich mein Studium in Deutschland fort und erlangte einen Dipl-FH und Master-Abschluss in Informatik. Seit 1999 bin ich in der IT-Branche tätig und habe in vielfältigen Rollen wie Programmierer, Berater, Projektmanager, Geschäftsführer und Entwickler gearbeitet. Durch kontinuierliche Weiterbildung, unter anderem durch den Erwerb der Zertifikate CDI, MCP, MCSD und MCPD, habe ich mein Fachwissen stets auf dem neuesten Stand gehalten.



Aktivitäten in Wissenschaft und Sprache:

Seit vielen Jahren engagiere ich mich in den Bereichen Open Source, Wikis, Wörterbücher und der Darstellung kurdischer Schriftzeichen in der Informatik. Mit dem Projekt dotkurd habe ich dazu beigetragen, eine eigene Domain für Kurden zu etablieren. Außerdem habe ich diverse Fachbeiträge zur Informationssicherheit und zu Cyberangriffen veröffentlicht, da mir diese Themen besonders am Herzen liegen. Mit meinen Freunden von ZKurd, Chawg und dem Chawg-Podcast teile ich wissenschaftliches Wissen und kulturelle Inhalte.


1995 wurde ich Mitglied im Verband der IT-Spezialisten und setzte mich aktiv für die Gründung einer unabhängigen Gewerkschaft für IT-Berufe ein. 1998 eröffnete ich Computerkurse für in Nürnberg lebende Kurden und veröffentlichte die Zeitschrift Tueshooy Zanstkhwazani Kurd, die in Kurdistan und Deutschland erschien. 1999 habe ich das 1.300 Seiten Wörterbuch von Shawkat Ismail in lateinischer und arabischer Schrift herausgegeben (Ferhengi Mamosta).

Seit 2003 schreibe ich Artikel über IT-Themen und arbeite am ZKurd-Wörterbuch mit. Ich war aktiv in den Foren der Chawg, KurdIT Group und unterstützte ab 2005 die Einführung des kurdischen Alphabets in Unicode. 2007 gründete ich das Ubuntu-Linux-Team, das die kurdische Sprache in das Linux-System integrierte (Dank an das Team wurde 2021 Kurdisch Sorani veröffentlicht). Auch die kurdische Übersetzung von Wikimedia/Sorani habe ich (am Anfang) übernommen, und 2007 wurde Sorani als Teil von Wikipedia aufgenommen.


Im Jahr 2008 startete ich das Kurdisch Domain Project (dotKURD) mit Unterstützung des Verkehrsministeriums, und die KRG-IT-Abteilung setzte das Projekt 2013 erfolgreich um. Ein wichtiges Anliegen war es mir, das kurdische Alphabet zu standardisieren, was schließlich 2013 mit Unterstützung der Kurdischen Akademie und der Regionalregierung erreicht wurde. In meinem Schreiben an den Premierminister und die kurdische Akademie habe ich die Notwendigkeit einer Standardisierung der kurdischen Tastatur und der zugehörigen Codesysteme betont, um die digitale Kommunikation zu verbessern.


Ich habe in vielen Zeitungen und Zeitschriften Artikel veröffentlicht und mehrere Bücher geschrieben.


Veröffentlichte Bücher:

- Wörterbuch der Computerbegriffe – Englisch/Kurdisch (Sorani) (MOCT, 2009, MOC, 2010)

- Definition und Interpretation von Computerbegriffen* (2012, MOC, Roshnbiri Druckerei / Erbil)

- Digitales Marketing* (zusammen mit Rasul Salih, 2021, Qaftan Project)

- Bedeutung und Wichtigkeit von Daten (2021, Sulaimaniya)

- Green-IT und IT rolle im Umweltschutz, (Qaftan Projekt 2024, Sulaimaniya)


Hobbys und Interessen:  

Neben dem Schreiben und Lesen spiele ich leidenschaftlich gern Schach. Ich war Mitglied im Schachclub von Sulaimaniya und nahm mit meinem Bruder Amanj Noori an vielen Turnieren teil. 1992 wurde ich Zweiter bei der Meisterschaft der Studentenvereinigung, 1994 gewann ich den ersten Platz an der Universität Mosul.


Ich liebe es, historische Denkmäler und moderne Architektur zu erkunden, und ich genieße es, jedes Jahr am Meer zu sein, den Wellen zu lauschen und den Sand unter meinen Füßen zu spüren.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen